
Gründungstag und Gründungspreis
in Deggendorf
In diesem Jahr wird bereits zum dritten Mal beim Gründungstag in Deggendorf der Gründungspreis von ITC1 und TH Deggendorf an Top-Gründerinnen/ -Gründer verliehen. Bewerben können sich Einzelgründerinnen/ -gründer oder Gründungsteams in den Kategorien "nicht gegründet" und "gegründet". Außerdem wird dieses Jahr neu auch der „Sonderpreis Social Entrepreneurship“ unter den Bewerbern verliehen.
Drei Preise – eine Bühne – viele Chancen
Unsere fachkundige Jury wählt für jede Kategorie die Top-Teams aus, die beim Gründungstag am 19. November 2025 die große Bühne rocken dürfen. Das Publikum wählt per Live-Voting, die Gewinner in zwei Kategorien „nicht gegründet“ und „gegründet“, dotiert mit einem Preisgeld von jeweils 2.500 €. Die Gewinner des „Sonderpreis Social Entrepreneurship“ erhalten ebenfalls 2.500 € und werden von der Jury direkt ausgewählt.
Das extra Zuckerl für alle Finalisten-Teams? Ein exklusives Bühnen- und Pitch-Coaching zur perfekten Vorbereitung auf ihre Präsentation um den Sieg. Wir machen die einreichenden Teams fit für die Bühne!

"Wir möchten mit diesem Preis den Ideen, Innovationen und jungen Unternehmen eine Bühne geben, um darauf aufmerksam zu machen, welches Potenzial wir hier bei uns im Landkreis Deggendorf haben, so Geschäftsführer der ITC GmbH, Thomas Keller. Wenn jemand sich traut, etwas anzupacken, es weiterzudenken und damit Lösungen für Probleme umsetzen und dann auch noch Geld verdienen kann, ist es für alle eine Win-Win-Situation."

"Viele Innovationen kommen aus der Technischen Hochschule, denn hier wird Unternehmertum gezielt gelehrt. Wichtig sind aber auch die Ideen und praktischen Umsetzungen, die nicht unbedingt von der THD kommen. Daher ist unser Gründungswettbewerb für alle offen. Wir freuen uns auf viele Bewerbungen aus dem gesamten Landkreis und aus allen Branchen, so Thomas Geiß, Leiter des Startup Campus der THD."
Wer kann teilnehmen?
Der Wettbewerb ist offen für alle Gründerinnen/ Gründer, Teams oder Einzelpersonen, die eine innovative, nachhaltige oder soziale Geschäftsidee haben. Es gibt keine Branchen Einschränkung, somit kann jedes Thema eingereicht werden, von Handwerk, Dienstleistung, Sozial- und Gesundheitswesen, Gastronomie, Industrie, Technik, Handel, Digitalisierung, Forschung (Forschungsprojekte mit Ausgründungspotential) bis hin zu freien Berufen.
Die Bewerbung ist möglich in zwei Kategorien:
nicht gegründet
Konzeptphase/ Vorgründung: Für studentische Teams, Ideenträgerinnen/ Ideenträger und Gründungsinteressierte, die noch nicht gegründet haben und kein Gewerbe angemeldet haben.
gegründet
StartUps und Gründerinnen/ Gründer, die nicht älter als 5 Jahre seit der Gründung oder Aufnahme der wirtschaftlichen Tätigkeit sind (Gewerbeanmeldung).
„Sonderpreis Social Entrepreneurship“
Unter den vollständig eigereichten Bewerbungen beider Kategorien, loben wir einen Sonderpreis aus, für Ideenträgerinnen/ -träger und StartUps, die mit ihrem Konzept gesellschaftlichen, ökologischen oder regionalen Mehrwert schaffen. D.h. Welches gesellschaftliche Problem löst ihr und wie ist das in eurem Geschäftsmodell verankert? Was sind eure Wirkungsziele und wie werden sie gemessen? Füllt die Frage nach der gesellschaftlichen Wirkung im Bewerbungsformular aus und kommt somit zusätzlich in die Auswahl um den Sonderpreis.
Bewerbung
Die Bewerbungsunterlagen müssen bis spätestens 02. November 2025 eingereicht werden. Eine Bewerbung zur Teilnahme am Deggendorfer Gründungspreis muss folgende Unterlagen enthalten:
- Online-Formular vollständig ausgefüllt
- Kurzvideo (max. 3 Minuten) das inhaltlich alle für die jeweilige Kategorie geforderten Informationen beinhaltet.
- Fact Sheet – Zahlen, Daten & Fakten (NUR Kategorie „gegründet“) müssen nicht im Kurzvideo dargestellt werden. Aufstellung der relevanten Angaben max. auf 2 DIN A4 Seiten übersichtlich dargestellt in PDF-Form (keine offene Word, Excel oder PowerPoint) im Online-Formular (lt. Anleitung) hochladen.
In den Bewerbungsunterlagen werden folgende Inhalte in der jeweiligen Kategorie erwartet:
nicht gegründet
Kurzvideo (max. 3 Minuten)
Inhalte:
- Executive Summary
Beginne mit einer kurzen und prägnanten Zusammenfassung deiner Idee - Produkt/ Idee
Vorstellung des Produkts/ der Dienstleistung oder Idee, Alleinstellungsmerkmal, Problemlösung - Markt und Wettbewerb
Zielgruppe, Daten zum Marktvolumen, Marktsegmente, (Falls die Idee/ Produkt/ Dienstleistung schon soweit ausgearbeitet ist noch Angaben zum prognostizierten Marktwachstum und Marktpotenzial) - Kriterium Gründung mit gesell. Mehrwert / Gesellschaftliche
Wirkung
Welches gesellschaftliche Problem löst ihr und wie ist das in eurem Geschäftsmodell verankert? Was sind eure Wirkungsziele und wie werden sie gemessen? - Team
Vorstellung des geplanten Gründungsteams und der Aufgabenverteilung der beteiligten Personen - Ausblick
Wie soll sich deine Gründung entwickeln und wo siehst du dich in 3 bis 5 Jahren?
gegründet
Kurzvideo (max. 3 Minuten)
Inhalte:
- Executive Summary
Beginne mit einer kurzen und prägnanten Zusammenfassung deiner Idee - Produkt/ Idee
Vorstellung des Produkts/ der Dienstleistung oder Idee, Alleinstellungsmerkmal, Problemlösung - Markt und Wettbewerb
Zielgruppe, Daten zum Marktvolumen, Marktsegmente, prognostiziertes Marktwachstum und Marktpotenzial - Kriterium Gründung mit gesell. Mehrwert / Gesellschaftliche
Wirkung
Welches gesellschaftliche Problem löst ihr und wie ist das in eurem Geschäftsmodell verankert? Was sind eure Wirkungsziele und wie werden sie gemessen? - Team
Vorstellung des geplanten Gründungsteams und der Aufgabenverteilung der beteiligten Personen - Marketing & Vertrieb
Marketingkonzept, Vertriebskanäle, Vertriebswege - Geschäftsmodell
Gewinnerzielung, Profitabilität - Ausblick
Wie soll sich deine Gründung entwickeln und wo siehst du dich in 3 und 5 Jahren?
Zahlen, Daten & Fakten
(müssen nicht im Kurzvideo dargestellt werden) Aufstellung der
relevanten Angaben max. auf 2 DIN A4 Seiten übersichtlich
dargestellt in PDF-Form (keine offene Word, Excel oder
PowerPoint) im Online-Formular (lt. Anleitung) hochladen.
Mit Einreichung der Unterlagen werden die Teilnahmebedingungen anerkannt und berücksichtigt.
Die besten Bewerbungen werden für die Finalrunde ausgewählt und müssen ihre Idee/ Geschäftsmodell beim Gründungstag in Deggendorf live vor Publikum innerhalb von 3 Minuten pitchen.
Eine Information darüber erhalten alle Bewerbungen bis zum 07. November 2025
Bei Fragen wende Dich gerne an info@deggendorfer-gruendungspreis.de
Prämierung
Die besten Einreichungen aus den Kategorien „nicht gegründet“ und „gegründet“ pitchen beim 10. Gründungstag in Deggendorf am Mittwoch, 19.November 2025, auf der Bühne im Kapuzinerstadl. Das Publikum votet live nach den Pitches die Sieger in beiden Kategorien. Der „Sonderpreis Social Entrepreneurship“ wird von der Jury bereits vorab an Hand der Zusatzabfrage im Bewerbungsformular ausgewählt. Das Siegerteam darf sich zur Preisverleihung auf der großen Bühne präsentieren.
Alle finalen Teams, die auf der großen Bühne pitchen dürfen, erhalten zur Vorbereitung ein professionelles Coaching. Die Sieger erhalten eine Urkunde und werden je Kategorie mit 2.500 € prämiert. Der Sonderpreis ist ebenfalls mit 2.500 € dotiert.

Das erwartet euch beim Gründungstag am 19. November 2025
Der Gründungstag in Deggendorf findet in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal und zum ersten Mal im Deggendorfer Kapuzinerstadl statt.
Hier kommen die besten Nachwuchsunternehmen und Gründungsexpertinnen/ Gründungsexperten aus der Region zusammen. Auch Ideenträgerinnen/ Ideenträger, Gründungs- und StartUp-Interessierte, Unternehmerinnen/ Unternehmer, Investorinnen/ Investoren und alle die sich für das Thema Gründung, Innovation und Disruption interessieren, sind eingeladen, den Gründungstag und natürlich die Siegerehrung des Deggendorfer Gründungspreises live mitzuerleben und die Top-Teams mit ihren Ideen persönlich kennenzulernen.
Impressionen vom Gründungstag 2024
Veranstalter

Partner und Förderer
